Wenn du Mobbing oder häusliche Gewalt erlebst oder betroffen bist, solltest du wissen, dass du nicht alleine bist und dass es Hilfe für dich gibt. Es ist wichtig, dass du darüber sprichst und Unterstützung suchst.
Eine Möglichkeit, Hilfe zu finden, ist, mit jemandem zu sprechen, dem du vertraust, wie einem Elternteil, Lehrer, Vertrauenslehrer oder einem anderen Erwachsenen, dem du dich sicher fühlst. Wenn du dich nicht sicher fühlst, mit jemandem in deinem persönlichen Umfeld darüber zu sprechen, gibt es auch Organisationen, die dir helfen können.
Eine Möglichkeit ist, die Nummer gegen Kummer zu wählen. Dort kannst du kostenlos und anonym mit geschulten Beratern sprechen und dir Rat und Unterstützung holen. Eine andere Möglichkeit ist, das Kinder- und Jugendtelefon anzurufen. Auch hier kannst du kostenlos und anonym mit erfahrenen Beratern sprechen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Mobbing und häusliche Gewalt niemals in Ordnung sind und dass du ein Recht auf Sicherheit und Unterstützung hast. Es gibt viele Menschen und Organisationen, die bereit sind, dir zu helfen und dich zu unterstützen, also zögere nicht, Hilfe zu suchen.
Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“Was ist das für eine Nummer 116111?
Das Kinder- und JugendtelefonKinder und Jugendliche können die Beraterinnen und Berater von Montag bis Samstag zwischen 14.00 Uhr und 20.00 Uhr unter der Telefonnummer 116111 oder 0800-1110333 in ganz Deutschland erreichen. Auch dieses Beratungsangebot ist anonym und kostenlos.
Wo kann man rund um die Uhr anrufen?
Unter der kostenfreien Nummer0800 8888 4711sind rund um die Uhr geschulte Beraterinnen und Berater erreichbar.
Ist die Nummer gegen Kummer sicher?
Dein Anruf bei der „Nummer gegen Kummer“ wird vertraulich behandelt. Das bedeutet auch, dass Dein Gespräch nicht auf der Telefonrechnung Deiner Eltern erscheint.